Haupt-Navigation
- FG Entwurf & Betrieb Maritimer Systeme
- Über uns
- LNDW 2022
- Studium und Lehre
- Lehrveranstaltungen Sommersemester
- Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Fachgebiets
- Anmeldung zu Prüfungen am Fachgebiet
- Bachelor- und Masterarbeiten
- Erstellung eines Geschwindigkeitsprognose- Programms für Segelschiffe unter Berücksichtigung der Bewegungen im Seegang
- Tool zur Bestimmung der Machbarkeit von Hebeprozessen am Beispiel des Bockkrans im Westhafen Berlin
- Praxisnahe Entwurfstudie eines ConRo-Leichters
- Ökobilanz für verschiedene Innenausbaumaterialen im Schiffbau
- Dispersionsrechnung für die Ausbreitung von Wasserstoff beim Abblasen der H2-Tanks mit dem Ziel der Optimierung der Lage und Gestaltung der Abblaseöffnungen unter Berücksichtigung der Umgebung wie Landebrücken, Schleusen etc.
- Konzeptionierung eines innovativen Heiz- und Kühlkonzeptes für Binnenschiffe mit alternativen Energiekonzepten am Beispiel des Schubbootes ELEKTRA
- Messtechnische Analyse und Optimierung des Körperschalls Schiffen mit alternativen Energie- und Antriebskonzepten am Beispiel des Versuchsträgers ELEKTRA
- Messtechnische Analyse und Optimierung der Luftschallemissionen auf hybrid betriebenen Binnenschiffen am Beispiel des Schubbootes ELEKTRA
- Potentialanalyse zur gasförmigen Wasserstoffversorgung entlang der deutschen Binnenwasserstraßen
- Untersuchung des Korrosionsverhaltens eines Rumpfs eines elektrisch betriebenen Schiffes und an den Spundwänden der Pier
- Analyse und Optimierung der Interaktion zwischen Akkumulator- und Brennstoffzellensystem am Beispiel des Versuchsträgers ELEKTRA
- Aktuelle Entwicklungen der Akkumulatortechnologien und deren Einsatz in der Schifffahrt/Binnenschifffahrt
- Analyse und Optimierung des Betriebs mehrerer Brennstoffzellen eines Brennstoffzellensystems am Beispiel des Versuchsträgers ELEKTRA
- Übertragung des hybrid-elektrischen Energiekonzeptes des Versuchsträgers ELEKTRA auf weitere Leistungsklassen und Schiffstypen in der Binnen- und Küstenschifffahrt
- Übertragung des hybrid-elektrischen Energiekonzeptes des Versuchsträgers ELEKTRA auf den Bordnetz-/Hotelberieb von Küsten- und Seeschiffen
- Sie sind hier: Analyse von Schleusenvorgängen und des Verkehrsaufkommens an ausgewählten Schleusen zwischen Berlin und Hamburg
- Erstellung eines Gesamtwiderstandsmodells des Schubbootes ELEKTRA in verschiedenen Verbandskonfigurationen
- Analyse von Hebevorgängen am Beispiel des Versuchsträgers ELEKTRA
- Messtechnische Analyse der thermischen Energieverluste auf Schiffen am Beispiel des Versuchsträgers ELEKTRA
- Analyse zur Verringerung des Stromverbrauches im Liegebetrieb von elektrisch angetriebenen Schiffen am Beispiel des Versuchsträgers ELEKTRA
- Datenanalyse der Kern- und Umgebungstemperaturen der Akkus des Schubbootes ELEKTRA sowie Optimierung der Umgebungstemperatur zur energieeffizienten Akkuraum-Temperierung
- Tiefenvermessungen in begrenzten Gewässern am Beispiel des Westhafens
- Simulation des Bewegungsverhaltens eines UUV in Zwangslagen (BA/ MA)
- Simulation eines geschleppten überaktuierten UUV (MA)
- Einbindung aktueller Wetter und Klimadaten in die Systemsimulation eines unbemannten Wasserfahrzeugs in Matlab/ Simulink (BA/ MA)
- Untersuchung einer hydrodynamischen Verankerung bei Strömung für eine kompakte, mobile Meeresbodenstation (MA)
- Einsatz von Drop-Stich-Materialien für Support-Plattformen für die Erprobung von UUV (BA/ MA)
- Entwicklung einer Messapparatur zur Bestimmung hydrodynamischer Parameter unter Berücksichtigung der verschiedenen Messbereiche (BA / MA)
- Entwicklung, Aufbau und Erprobung einer Klemmapparatur zur Fixierung von AUV mit Hilfe von aufblasbaren Kissen (MA)
- Untersuchung des Einflusses einer Ölkompensation bei dehnenden Maschinen und Motoren und Ermittlung von Entwurfsempfehlungen
- Strömungsmechanische Untersuchungen an einer Sonde für Tiefseemessungen
- Mailingliste
- Versuchseinrichtungen
- Forschung
- Jahresberichte
- Kontakt
- Job & Karriere
- Archiv
- DMS - Dynamik Maritimer Systeme
- Forschungsschwerpunkt Meerestechnik
- MOVE-IT
- Heylige FRau Latte
- Schütte Horn Saal
- Projektwerkstatt WannSea_TUBerlin
Inhalt des Dokuments
Analyse von Schleusenvorgängen und des Verkehrsaufkommens an ausgewählten Schleusen zwischen Berlin und Hamburg
Ermittlung der Dauer von Schleusenvorgängen
- Ermittlung der Wartezeiten vor Schleusen
- Analyse des Schiffsverhaltens vor Schleusen (Stichwort: Überholen)
- Ermittlung des Verkehrsaufkommens
Interesse, Fragen: Sebastian Apenbrink
Kontakt, Index und weiterer Service
Zuletzt aktualisiert: 10.03.22
Kontakt, Inhaltsverzeichnis und weitere Service-Links
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe