Inhalt des Dokuments
Bachelor- und Masterarbeiten
Wir bieten ständig interessante Themen für Bachelor- oder Masterarbeiten an, die sich direkt aus unseren Forschungsprojekten ergeben.
Wir sind auch sehr an offenen Vorschlägen für potenzielle Abschlussarbeiten interessiert. Sprech uns einfach an.
Aktuelle Themen:
Vermessung Thrustermodule
Definition des Versuchsaufbaus, sowie Durchführung und Auswertung der Versuche zur Leistungs-Bestimmung der MUM-Thrustermodule im Schleppkanal der TU Berlin.
Ansprechpartner Sebastian Ritz
MUM Cases2Star
Systematische Untersuchung der viskosen Strömungsparameter eines modularen Unterwasserfahrzeuges für die Manövriervorhersage. Aufbau eines parametrischen Fahrzeug-Modells zur CFD-Berechnung der hydrodynamischen Eigenschaften und Überführung der Ergebnisse in ein Surrogate-Modell zur schnellen Abschätzung der Parameter für eine Manöver-Simulation im Zeitbereich.
Ansprechpartner Sebastian Ritz
Simulation DeepSea Calmar
Simulation des Bewegungsverhaltens eines unbemannten Unterwasserfahrzeuges (UUV) im Zeitbereich. Implementierung einfacher Regler zur Einstellung von Zwangslagen im Raum und zur Trajektorien-Verfolgung
Ansprechpartner Sebastian Ritz
VCTD @ Foil
Entwicklung eines in ein Strömungsprofil integrierten Kombisensors (V-Velocity, C-Conductivity, T-Temperature, D-Depth). Erprobung verschiedener Sensoren und Aufbau einer Arduino-Schaltung o.ä. mit Integration in ein Strömungsprofil, abschließend Validierung des Sensors im Strömungskanal.
Ansprechpartner Sebastian Ritz
AutoLARS
Programmierung des Prototyps eines automatisierten Aussetz- & Bergesystems (LARS- Launch And Recovery System) für Unbemannte Wasserfahrzeuge. Für den bestehenden Prototyp des LARS soll die Objektortung mittels UWB-Technologie implementiert und eine Robotersteuerung/ -regelung zur Ankoppelung des georteten Objektes entwickelt werden. Die Implementierung und Erprobung im Seegangsbecken bilden die Validierung.
Anschließende themenbezogene 6-Monats-Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter möglich.
Ansprechpartner Sebastian Ritz
D2C für UUV
Entwicklung einer Design2Cost Strategie für unbemannte Unterwasserfahrzeuge. Es soll ein Leitfaden zur Kostenabschätzung & -minimierung in der frühen Entwicklungsphase von unbemannten Unterwasserfahrzeugen erarbeitet werden. Hierzu sollen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten für die wichtigsten Subsysteme untersucht und deren Kosten in Abhängigkeit der Skalierung ermittelt werden. Darauf aufbauend soll eine Kostenoptimierung entwickelt werden.
4-Monatige Anstellung als Studentischer Mitarbeiter möglich.
Ansprechpartner Sebastian Ritz
Entwicklung eines ROV-Moduls für das MUM-Funktionsmodell
Entwicklung eines Moduls zur Beherbergung eines ROV (Remotely Operated underwater Vehicle) zur Integration in das MUM-Funktionsmodell. Die konstruktive Gestaltung des Moduls sowie die die mechatronische Auslegung des Tether-Management-Systems (Momentengesteuerte Winde für Verbindungskabel).
Ansprechpartner Sebastian Ritz
Robolink
Integration eines Low-Cost-Roboters in das MUM-Funktionsmodell. Mechatronische Integration eines IGUS-Robolink in ein Modulrahmen und Ausstattung mit weiterer Sensorik zur manuellen und semiautomatisierten Steuerung.
Ansprechpartner Sebastian Ritz
Seminarschiff
Für ein Seminarschiff im Berliner Gewässer soll die Datenauswertung des Energiesystems durchgeführt werden. Zusätzlich soll Fahrprofile erstellt werden.
Ansprechpartner Prof. Holbach
Modellerstellung eines historischen Dampfers für das deutsche Technikmuseum
Das altehrwürdige Dampfer Kaiser Friedrich soll vermessen und ein 3D-CAD-Modell erstellt werden.
Ansprechpartner Prof. Holbach
Erneuerung Innenräume eines historischen Dampfers für das deutsche Technikmuseum
Für das altehrwürdige Dampfer Kaiser Friedrich soll die Innenräume neugestaltet werden.
Ansprechpartner Prof. Holbach
Finowmaßkahn-Umbau
Umbau eines Finow-Maßkahns zum behindertengerechten Aufenthaltsschiff.
Ansprechpartner Prof. Holbach
Kühlkonzept des Hybridschubbootes ELEKTRA
Für das Akku/Brennstoffzellen-Schubboot ELEKTRA soll das bestehende Kühlungskonzept und weitere Kühlkonzepte gegenübergestellt werden.
Ansprechpartner Peter Segieth