Inhalt des Dokuments
Autonom SOW II: Entwicklung einer Informationsplattform zur Erhöhung der Effizienz von Transportvorgängen auf der Spree-Oder-Wasserstraße
Im Projekt AutonomSOW II wird auf der Basis von Wasserstraßen- und Transportdaten eine Informationsplattform zur Bereitstellung von Diensten für planbare Transportvorgänge auf der Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) entwickelt und erprobt. Das Ziel ist es, die Transportvorgänge auf der SOW mit den Transporten anderer Verkehrsträger zu vernetzen.
Die Grundlagen für diesen Projektantrag wurden in der Konzeptstudie des mFUND Förderlinie 1 Projekts AutonomSOW gelegt. Im Projekt AutonomSOW II erfolgt die Umsetzung in Software- und Systemlösungen zur automatisierten Ableitung transportprozessrelevanter Informationen.
Kernthemen dieses Projekts sind die Nutzung verfügbarer Daten aus bestehenden Plattformen, die Entwicklung und Erprobung neuartiger Systeme zur Erfassung von Echtzeitinformationen aus der Wasserstraße und die Umsetzung neuer Algorithmen zur automatisierten Generierung transportrelevanter Informationen aus den unterschiedlichen Eingangsdaten.
Die Informationsplattform soll den, am Transportprozess beteiligten Akteuren zuverlässige Angaben über die Transporte und die Kapazitäten auf der Wasserstraße liefern. Dadurch wird dieser Prozess in multimodale Transportvorgänge integrierbar. Vorhandene Daten des BMVI und neu erhobene Daten werden für Aussagen zur aktuellen Befahrbarkeit der Wasserstraße genutzt.
Neben den heutigen Transportvorgängen auf der SOW werden in AutonomSOW II auch die Anforderungen neuartiger, automatisiert und autonom fahrender Transporteinheiten, wie sie z.B. für die Versorgung von Metropolregionen geplant sind, einbezogen.
Projektpartner
- Alberding GmbH
- Berliner Hafen und Lagerhausgesellschaft mbH
- Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Kommunikation und Navigation
- Lutra GmbH - Hafen Königs Wusterhausen