Inhalt des Dokuments
Vor dem ersten Weltkrieg
- Ab der Mitte des 19. Jahrhundert wurde in Berlin Schiffbau als erster Ingenieursstudiengang weltweit gelehrt.
- 1879 Gründung der königlichen technischen Hochschule Charlottenburg
- Ab 1871 Diplomprüfungen
- Ab 1899 Hochschule erhält Promotionsrecht
- Akademischer Grad Dipl.-Ing. darf vergeben werden (Gleichstellung mit Universitäten)
Zwischen den Weltkriegen
- Eine günstige Berufungspolitik ermöglichte es Berlin zu außerordentlicher Bedeutung im Bereich der Schiffstechnischen Forschung zu gelangen.
- Die VWS wurde umgebaut, die Schlepprinne verbreitert und ein Boden zur Untersuchung von Flachwassereffekten eingezogen.
- Schleppwagen aus Aluminium mit einer Geschwindigkeit von 20 m/s zur Untersuchung militärischer Schiffe
Neuanfang 1946
- Die Neueröffnung 1946 - klarer Bruch mit der NS-Vergangenheit, die Hochschule wurde durch Einbeziehung der Geisteswissenschaften zur Technischen Universität.
- Eine auch für den Schiffbau entscheidende Veränderung in der Struktur der Hochschule brachte die Hochschulreform als Konsequenz der Studentenbewegung der 70er Jahre. (Rote Zelle Schiffbau)
- Die zunehmende Verringerung der öffentlichen Mittel führte in den 80er und 90er Jahren zum Abbau von Stellen. Von zehn Fachgebieten in der SMT existieren aktuell lediglich zwei.
- Die VWS hatte stark unter den Einwirkungen des Krieges gelitten, sie wurde wieder aufgebaut, erweitert und in das Eigentum Berlins überführt.
- 1967 begann der Bau des großen mit Umlauftanks, er sollte die umfangreiche Erforschung von Strömungsphänomenen unter Niederdruckbedingungen ermöglichen.
- Mit der Wiedervereinigung kam die SVA Potsdam als Konkurrent um Fördergelder hinzu, so das die zuvor an die TUB übertragene VWS 1998 geschlossen wurde.
Historische Personen der SMT in Berlin
- 1892 Otto Flamm, erster Hochschullehrer der intensiv im Schiffbau forschte, Lehrstuhl: „Entwerfen von Schiffen“
- Prof. Friedrich Sass, Weiterentwicklung des Schiffsdiesel für Schweröl
- Dr.-Ing. Schaffran, Grundlagen im Bereich Schiffsmodelle und Propeller
- Dr.-Ing. Fritz Horn, erörterte und untersuchte intensiv theoretische Fragestellungen und forcierte den Wiederaufbau der VWS nach dem Kriege
- Prof. Erwin Strohbusch, Lehrstuhl für Entwerfen von Schiffen
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe